Gefühle zeigen – aber günstig!
In meiner Ausbildung zum Mediator an der Berner Fachhochschule BFH wurden immer wieder Gefühlskarten eines grossen Bildungsverlages eingesetzt. Solche Karten eignen sich hervorragend in der Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Ob bei Konflikten, in der Schulsozialarbeit, in der KITA, bei Check Ins / Outs, Paarberatung / Therapie: Den Zugang, bzw. die Benennung der eigenen Gefühlswelt fällt vielen Menschen schwierig. Da kommen diese Gefühlskarten zum Einsatz. Wenn man sich solche Karten leisten kann!
Solche Karten kosten ein kleines Vermögen. Sie sind so teuer, dass man aus Angst vor Eselsohren, den Einsatz oft zweimal überlegt. (Gerade mit kleineren Kindern oder ausserhalb einer sauberen Räumlichkeit.) Und trotzdem werden sie gekauft, gelobpreist und von vielen Fachpersonen geschätzt. Da auch ich ein Fan von solchen Tools bin – aber keine Lust auf Abzocke habe – habe ich kurzerhand entschlossen, das Gefühlskarten-Business aufzuwühlen. Zusammen mit einem befreundeten Comic-Illustrator – Tom Java – wurde getestet, gezeichnet und gedruckt: Der GefühlsKasper ist geboren! 33 Gefühlskarten im Spielkartenformat – eine praktische Grösse für die Hosentasche. Dabei haben wir auf einen leicht reiferen Zeichenstil gesetzt, damit ein breiterer Einsatz möglich ist. Und das Beste: Im Verkauf sind sie nun zu 1/3 des Preises der etablierten Karten.
19 CHF pro Stück, inklusive Versand in der Schweiz.
Danke für deinen Support!
Dein Oberkasper,
Cédric
Wenn du Interesse an einem solchen Kartenset hast, dann bestelle dir eines hier:
Die Autor:innen

Cédric Marville
Vater von drei Kindern, Querdenker, Mediator, Werber.
Wohnt in Langnau im Emmental.

Susanne Kühni
Mutter von drei Kindern, Organisationsgenie, Systemische Beraterin, Lehrerin und Theologin.
Wohnt in Langnau im Emmental.

Tom Java
Ziehvater von zwei Katzen, Illustrator, digitaler Nomade.
Ursprünglich aus New York City,
wohnt zur Zeit in Bali.